Europakorrespondent/in
Inhalte
In dieser Ausbildung erlernen Sie insgesamt drei Fremdsprachen, wobei Sie nicht nur in dem Spracherwerb geschult werden, sondern auch, durch unsere muttersprachlichen Lehrkräfte, die jeweiligen Kultur- und Landeskenntnisse erwerben.
Die betriebswirtschaftlichen Kompetenzen kommen dabei auch nicht zu kurz. Insgesamt beinhaltet die Ausbildung 40% kaufmännischen- und 60% Fremdsprachenunterricht.
Sprachkompetenz:
- Erste Fremdsprache: Englisch
- Zweite und dritte Fremdsprache: Französisch, Spanisch, Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch
(Die Sprachkombination mit zwei asiatischen Sprachen ist nicht möglich.) - Übersetzen
- Korrespondenz
- Dolmetschen
- Konversationstraining
- Businessenglisch
- Kommunikationstraining
- Kultur- & Landeskunde
Betriebswirtschaftliche Kompetenz:
- Außenwirtschaft
- IT
- Kommunikationstraining- und Technik
Zusatzqualifikationen (optional):
Zum PLUS der Ausbildung gehören die zusätzlichen Fremdsprachenzertifikate (DELF, DALF, DELE, KMK, LCCI, JLPT, TOPIK, HSK), welche Sie innerhalb des Ausbildungszeitraums erwerben können.
Während Ihrer einjährigen Ausbildung am GPB College bereiten Sie unsere Lehrkräfte passgenau auf die Anforderungen der staatlichen Prüfung vor. Dabei ist die individuelle Prüfungsvorbereitung ebenfalls ein wichtiger Bestandteil.
Voraussetzungen
Sie sind Fremdsprachenkorrespondent/-in oder haben eine abgeschlossene Ausbildung inklusive C1/C2 Englisch und B2 Französisch, Spanisch, Japanisch oder Chinesisch.
Fördermöglichkeiten
Zu den finanziellen Fördermöglichkeiten beraten wir Sie gerne ausführlich in einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch.
Über den Anbieter
Am GPB College, der privaten Berufsfachschule und Fachoberschule in Berlin Mitte, haben die Schüler*innen die Möglichkeit in zwei- oder dreijährigen schulischen Ausbildungen einen Ausbildungsberuf im technischen-, kaufmännischen- oder Fremdsprachenbereich zu erlernen oder einen Schulabschluss zu erlangen.
Ein betriebliches Praktikum und eine breite Allgemeinbildung sind dabei feste Bestandteile, ebenso wie das Jobcoaching und der Karriereassistent.
Während der Ausbildung begleiten die qualifizierten Lehrkräfte die Schüler*innen bis zum erfolgreichen Abschluss. Sie profitieren von der persönlichen Beratung, dem individuellen Förderunterricht, der motivierenden Lernatmosphäre und den außerschulischen Aktivitäten.